Kindertafel - Glockenbach e.V.

Das Glockenbachviertel

Der Stadtbezirk II München liegt im Citybereich und besteht aus den Bezirken Ludwigsvorstadt und Isarvorstadt.

Die Kindertafel finanziert im gesamten Stadtgebiet Maßnahmen für bedürftige Kinder. Unser Vereinssitz liegt im Bezirk Isarvorstadt. Die Isarvorstadt setzt sich zusammen aus dem Gärtnerplatz-, Glockenbach-, Dreimühlen- und Schlachthofviertel sowie der Museumsinsel mit dem Flußbett rechts der Isar Unterkante bis zur Braunauer Brücke.

Kurzchronik Stadt München >> hier <<
Stadtplan München >> hier <<
Glockenbachviertel Wikipedia >> hier <<

Merkmale aus dem Bezirk Isarvorstadt
 (Bitte mit der Maus auf das Bild und ggf. drücken)
Braunauer Eisenbahnbrücke, näheres siehe Wikipedia Alter Südfriedhof, näheres siehe Wikipedia

Kath. Friedhofskirche St. Stephan am Stephansplatz, näheres siehe Wikipedia Institut zur Förderung puplizistischen Nachwuchs e.V. in der Kapuzinerstr. 38, näheres siehe ifp

Der Max-Koch-Steg führt über den Westermühlbach bei der Pestalozzistraße hinter der Geyerbrücke Pathologisches Institut in der Winckelstraße, näheres siehe Uni München

Staatstheater am Gärtnerplatz, Urheber und Inhaber ist Wikipedia überdimensional großes Kreuzeszeichen im Alten Südfriedhof, näheres siehe Wikipedia Büste König Ludwig II auf der Corneliusbrücke von Ferdinand Miller

Isarwerk 3, näheres siehe Widkipedia Deutsches Museum, Portal zur Bibliothek, näheres siehe Homepage Deutsches Museum

Gärtnerplatz, Urheber und Inhaber ist Wikipeia Deutsches Museum, Urheber und Inhaber ist Maximilian Kühn, näheres siehe Wikipedia oder http://www.flickr.com/photos/maxi_kuehn/

Wasserzapfstelle Isartalstraße Schlachthof, Prunkportal zur Viehmarktbank, näheres siehe München Wiki Fürst Otto von Bismarck, Kunstwerk von Bilkhauer Fritz Behn, näheres siehe Wikipedia

Wittelsbacherbrücke, näheres siehe Wikipedia Die Frauenklinik mit der Anstaltskirche wurde durch Universität-Bauamtmann Theodor Kollmann erbaut und am 18. Dezember 1916 feierlich in Anwesenheti der Königsfamilie eröffnet. Begrüßungsworte sprach Kultusminister Dr. von Knilling, Dankesworte sprach der Rektor der Universität Dr. von Goebel, die Festrede hielt der Direktor der neuen Klink Geheimrat Professor Dr. Döderlein. Im Volksmund wird die Unviversitätsklinik auch `Maiklinik` genannt. Wie uns der Pfarrarchivar von St. Peter am 03. Februar 2015 mitteilt, wird die Taufkirche in der königlichen Universitäts-Freuenklinik an der Maistr. 11 in einem Beitrag im St. Peterskalender aus dem Jahr 1918 ( S. 24/25 u. S. 59ff.) als St. Maria in der Frauenklinik bezeichnet, die Anstalts-/Hauskapelle für die die Klinik betreuenden Schwestern heißt: Zur schmerzhaften Mutter. Die Benediktion durch den zuständigen Pfarrer von St. Peter, Dr. Theodor Becker, geschah am 5. Dezember 1916. Die feierliche Konsekration durch den Münchner Kardinal-Erzbischof Franziskus von Bettinger war am 17. Januar 1917. Näheres siehe Wikipedia

Springbrunnen Dreimühlenstraße 14 Kleiner Sprinbbrunnen Röcklgeände, Isartalstraße

Deutsches Museum Turmdurchgang mit Sonnenuhr über die Zenneckbrücke, näheres siehe Wikipedia Idyllischer Fußweg entlang des oberen Westermühlbaches Deutsches Museum, Turmdurchgang mit Werkuhr zur Zenneckbrücke über die Isar, näheres siehe Wikipedia

Deutsches Museum, Laufrad einer propeller-Turbine, J.M. Voith GmbH, Heidenheim, 1926 -- Das Laufrad war im Krafwerk Kachlet / Donau der Rhein-Main-Donau AG von 1927 bis 1962 in Betrieb. Propeller-Turbinen sind wie Kaplan-Turbinen für großen Wasserdurchsatz und geringe Fallhöhen geeignet. -- Fallhöhe 7,65 Meter, Wasserdurchsatz 87,5 Qubickmeter pro Sekunde, Drehfrequenz 75 min hoch minus 1, Leistung 6,25 MW (8500PS), Masse 21 t,  Durchmesser 4,6 Meter  -- Stifter ist die Rhein-Main-Donau AG, Inv-Nr. 75485, näheres siehe Homepage des Deutschen Museums Westermühlbach, näheres siehe München-Wiki

Europäisches Patentamt, Kunstwerk, Phillip King - Cross Bend, 1978-80 - Stahl, gestrichen - 1350 cm x 650 cm x 950 cm - München, Erhardtstraße 27
(c) Phillip King; Phillip King (*1934 Kheredin, TN) hat mit Cross Bend eine monumentale Stahlskulptur geschaffen, die direkt auf ihren Standort Bezug nimmt. Zu seinen Vorüberlegungen hat sich der Künstler, der in den 1960er Jahren als Assistent von Henry Moore arbeitete, ausführlich geäußert: Das terrassierte Gebäude und die große Freifläche davor haben ihn auf die Idee gebracht, die Skulptur wie eine Klammer vom Platz vor dem Gebäude zu dessen Flachdach im ersten Geschoss zu setzen. Cross Bend trifft zudem direkt über einem Stützpfeiler auf der Terrasse auf, so dass das Ensemble den Eindruck erweckt, die Plastik würde durch die Statik der Architektur gestützt werden. Dabei stehen die Schwünge, Kanten und Verdrehungen der Plastik im visuellen Gegensatz zu der klaren Rasterung des Gebäudes. Phillip Kings Interesse an materieller Präsenz, an strenger Rationalität und physischer Monumentalität zeigt sich in dieser Auftragsarbeit für das Europäische Patentamt deutlich. Der abstrakte Körper, den King wie eine Brücke zwischen Stadtraum und Gebäude, zwischen öffentlicher Sphäre und der Sphäre des Europäischen Patentamtes setzt, spiegelt zudem auch den Zeitgeist der 1970er Jahre wieder, in dem die Demokratisierung der Kunst und ihr Hineinwirken in den öffentlichen Raum eine enorme Rolle spielte. Näheres siehe Homepage Europäisches Patentamt Schlachthof, Ochsenbrunnen, näheres siehe München Wiki

Schlachthof, Geländer der abgerissenen Viehhalle, näheres siehe Wikipedia Schlachhof, denkmalgeschütze Vorderfront des Viehhofes, näheres siehe Wikipedia

Arbeitsagentur München Eisenskulptur, Kunstwerk von Georg Seibert, näheres siehe Homepage Georg Seibert Wittelsbacher Brücke, hier Bolzplatz im Hochwasserbett

Eingangsportal der St. Maximilianskirche, näheres siehe Wikipedia Die Sonne ist ein riesiger Gasball, ein Stern wie Milliarden anderer in unserer Galaxie, wie Billionen anderer Sterne in fernen Galaxien. Wir stehen jedoch mit ihr in einer besonderen Verbindung: ohne ihre Strahlung wäre kein Leben auf der Erde möglich. In den Mythologien aller Völker hatte die Sonne eine besondere Bedeutung. In der griechisch-römischen Mythologie und Astronomie stand sie unter den damals bekannten sieben `Planeten´ genau in der Mitte: zwischen den erdnahen Mond, Merkur und Venus einerseits und den ferneren Mars, Jupiter und Saturn andererseits. Mond und Sonne galten also als Planeten (=Wandelsterne, im Unterschied zu den Fixsternen). -- Drehung um die eigene Achse am Äquator in etwa 25 Tagen, Äquatordurchmesser: 1,4 Millionen km, Masse: 333000 mal Erde, Dichte: etwa ¼ der Erde. Näheres siehe Homepage Deutsches Museum Mahnmal zur Ermordung von Domenico I. am 29. Mai 2013, an der Isar Höhe Europäisches Patentamt, der Mörder konnte bis jetzt nicht ermittelt werden

Schmerzhafte Kapelle, näheres siehe Homepage Pfarrei St. Anton Innere Ludwigsbrücke, näheres siehe Wikipedia

Schlachthof München, näheres siehe Wikipedia Deutsches Patent- u. Markenamt, näheres siehe Wikipedia

Hochwasserscheitel zwischen Isar und Stadtkanal, näheres siehe Wikimedia Hochwasserscheitel zwischen Isar und Stadtkanal, hier die hochwasserführende Isar, näheres siehe Wikimedia

MTV von 1879 e.V. in der Häberlstr. 11b, näheres siehe Homepage Europäisches Patentamt, Edelstahlskulptur Chronos 10 B von 1980, Bildhauer und Plastiker Nicolas Schöffer, näheres siehe Wikipedia

Hautklinik, Urheber Städtisches Klinikum München GmbH, siehe Wikipedia St. Maximilian, näheres siehe Wikipedia

Reichenbachbrücke bei Hochwasser, näheres siehe Wikipedia Westermühlbach, Rechen und Hebewerk vor der Tunnelung, näheres siehe Wikipedia

Verwunschener Brunnen im Kreuzgarten der Kapuziner, siehe Wordpress.com Kirche St. Anton

Paulaner Brauhaus am Kapuziner Platz, Innenhof Säulen Deutsches Museum, Eingang über die Dr. Bosch Brücke, näheres siehe Homepage Deutsches Museum

Brunnen am Röcklplatz,l näheres siehe Wikipedia Springbrunnen am Gärtnerplatz

Thalkirchner Str. Höhe Nummer 56, seit 1994 steht die Skulptur Flora VI von Fritz Koenig auf dem dreieckigen Vorplatz des Gebäudes. Sie wurde als Kunst am Bau im Rahmen der Sanierung des Gebäudes von 1987 bis 1992 in Auftrag gegeben, näheres siehe Wikipedia Gelände des Europäischen Patentamtes, Baumpflanzung zum Gedenken an David Cadmann (1927 - 1984) von der Kollegschaft des Europäischen Patentamtes. Es handelt sich um einen Zier-Apfel-Baum namens Malus Hillieri (Hybride) Ref.-evangelische Kirche München Reisingerstr. 11

Europäisches Patentamt, Granitblöcke im Eingangsbereich Corneliusbrücke, näheres siehe Wikipedia

Alter Südlicher Friedhof, Aussegnungshalle, näheres siehe Wikipedia Kreszentiastift, näheres siehe Homepage

Isar, Ausleitung Werkkanal 3, näheres siehe Wikimedia Grundschule an der Tumblingerstraße

Reiterstandbild Otto von Wittelsbach, näheres Wikipedia Pylone an der Ludwigsbrücke, näheres siehe Widimedia Gewerkebaum beim Europäischen Patentamt, 1. Sonderpatent des Amtes, Klasse Schmuckbäume. Errichtet und patentiert am 28. September 1978, Patentinhaber: Interessensgemeinschaft Gewerkebaum. Der Gewerkebaum wurde nach Plänen von J.R. Gromm im Sommer 1978 ausgeführt. Die am Bau beteiligten Firmen, Ingenieure und Architekten übergaben diesen Baum der Patentamt-Organisation und seinen Bediensteten als Geschenk und Zeugnis für die gemeinsame Arbeit in den Jahren 1975 - 1980. Das Europäische Patentamt wird den Gewerkebaum pflegen und erhalte

Schlachthof, Großwaschanlage für Tiertransporter an der Gleisanlage Richtung ehemaligen Südbahnhof Münchner Tiefkühlhaus an der Tumblingerstraße

Alter Südfriedhof, Gebäude Aussegungshalle, näheres siehe Wikipedia Kreszentiastift, Kirche zur Unbefleckten Empfängnis

Kreisverwaltungsreferat der Landeshauptstadt München Kirche St-Andreas

Geyerbrücke 2007 vor der Sanierung Geyerbrücke 2013 nach der Sanierung, hier Hochwasser

Arbeitsagentur München Europäisches Patentamt Erhardtstr.

Saisonales Event Kulturstrand, Insel bei der Corneliusbrücke Spitzweg-Brunnen am Stephansplatz, gestaltet 1980 von Konstantin Frick, näheres google.de

Spirituelles Zentrum St. Martin, näheres siehe Homepage St. Martin Deutsches Museum, Turm, näheres siehe München.de Ehemaliges öffentliches Pissoir am Holzplatz

Freikatholische Kirche in Deutschland e.V., näheres siehe Homepage Jugendtreff im Tröpferlbad

KUBU, Jugendtreff Villa Kunterbund am Glockenbach Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde, Baptischten München, näheres siehe Homepage

Universitätsbibliothek für Frauen und Gebutrshilfe in der Frauenklinik München, näheres siehe: http://www.ub.uni-muenchen.de/weitere-fachbibliotheken-der-lmu/frauenheilkunde-und-geburtshilfe-innenstadt/ Kiosk an der Reichenbachbrücke, in lauen Sommernächten stehen die Kunden schon mal Schlange. Die partyfreudigen Münchner kommen hier auch noch zur späten Stunde, entweder vor oder nach der Feier. Der Kiosk hat 23 Stunden und wöchentlich 7 Tage zw. 6:00 - 5:00 Uhr geöffnet. In diesem Gebäude war einst eine öffentliche Bedürfnisanstalt untergebracht und dient jetzt als Institution für Feierfreudige, Obdachlose oder den Bewohnern des Glockenbachviertels

Modell der Schule an der Wittelsbacherstraße 10, 1988 anläßlich der 100Jahrfeier nach alten Vorlagen konstruiert von Lehrer L. Manus Frauenklinik München, Innenhof, Muschelkalkbrunnen in Schalenform, näheres siehe Homepage:München und seine Springbrunnen

Alter Südfriedhof, Idyllischer Durchgang und Park zwischen altem und neuen Teil, näheres siehe Wikipedia Europäisches Patentamt, Eisenkunstwerk Camera von Eduardo Paolozzi, näheres siehe EPO

Statue und Bildnis der Hl. Barbara an der Kirche St. Stephan, Seite zum Alten Südfriedhof. Bis zur Einstellung des Bestattungsbetriebes blieb die Stephanskirche unverändert. Lediglich an der Südseite stellte die Verwaltung 1932 ein Kriegerdenkmal aus der Hand von Karl Romeis auf. Die monumentale Figur stellt die Heilige Barbara dar, sie ist Schutzpatronin der Artillerie. An der Stelle des Denkmals befand sich zuvor ein Fresko mit der Darstellung des Heiligen Christophorus. Das Bild dieses Schutzheiligen wurde gerne an Kirchen angebracht, da sein Anblick vor dem plötzlichen Tod schützen sollte. Seit dem Spätmittelalter gehörte dieser Heilige zu den volkstümlichsten Heiligen. --- Das Denkmal trägt die Inschrift: 1914 UNSEREN TOTEN 1918 RES. FELDART. REGIMENT 6 ---   Nähes zur Kirche St. Stephan siehe Wikipedia Mittelschule an der Wittelsbacherstraße 10, Eingangsportal Statue auf einer Säule, Röcklgelände, näheres wird demnächst nachgetragen

Deutsches Museum Innenhof, Laufrad einer Pelton-Turbine, Baujahr ist 1930, das Laufrad war im Großkraftwerk Vermunt der Vorarlberger Illwerke AG von 1931 bis 1952 in Betrieb. Pelton-Turbinen werden bei geringer Wassermenge aber großen Fallhöhen eingesetzt (über 1000 Höhenmeter). Fallhöhe im Illwerk 700 Meter, Wasserdurchsatz von 4 Kubimeter pro Sekunde, Drehfrequenz 500 min hoch minus 1, Leistung 24,3 MW (33.000PS), Masse 15 Tonnen, Durchmesser 2,5 Meter, Stifter dieser Pelton-Turbine ist die Escher Wyss GmbH Ravensburg, Inventarnummer: 72476, näheres siehe Wikipedia Tertianzm, Alters-Residenz in der Klenzestraße 70

Skulptur östlich an der Reichenbachbrücke, näheres siehe Wikipedia Skulptur östlich an der Reichenbachbrücke, näheres siehe Wikipedia

Skulptur südlich an der Reichenbachbrücke, näheres siehe Wikipedia Skulptur südlich an der Reichenbachbrücke, näheres siehe Wikipedia

kulptur östlich an der Reichenbachbrücke, näheres siehe Wikipedia Skulptur östlich an der Reichenbachbrücke, näheres siehe Wikipedia

Europäisches Patentamt, Einfahrtsgelände Eisenbahnunterführung Thalkirchner Straße in Verlängerung der Strecke Braunacher Brücke zum Hauptbahnhof

Adventsgemeinde München Isartalstraße Mittelschule an der Wittelsbacherstraße 10

Alter Südfriedhof, Todesengel Mahnmal an der Braunacher Eisenbahnbrücke zur Ermordung von Michaela Eisch am 17. Mai 1985, näheres siehe Trauerbuch Michaela Eisch

Weideninsel Isar, Aufnahme bei Hochwasser, näheres Wikipedia Weideninsel Isar, näheres Wikipedia

Gedenktafel an die Kriegsopfer 1870/1871 und die Toten der Kolonialkriege, Standort an der alten Friedhofsmauer Ecke Kapuziner / Thalkirchner Str. näheres siehe Wikipedia Wittelsbacher Brücke München, Liebesschlösser besiegeln symbolisch die ewige Liebe von Liebenden, näheres siehe Wikipedia

Kita St. Peter, näheres siehe Homepage des Vereins für Kindertägesstätten links der Isar Mosaikgemälde und Sonnenuhr, Gelände Innenhof der Frauenklinik, der Hl. Peter als Wettergott mit dem Himmelsschlüssel, entworfen von Professor Julius Diez, ausgeführt von Rauecker = = Gegen das Vergessen = =  An der I. Frauenklinik der Universität München wurden von 1934 bis 1945 insgesamt 1.345 Frauen zwischen 12 und 47 Jahren zur Sterilisation und/oder Abtreibung gezwungen. Grundlage hierfür war das am 14. Juli 1933 verabschiedete Gesetz zur Verhütung Erbkranken Nachwuchses.  -  Die Geschichte wiederholt sich nicht, und doch verwirklicht sich in ihr der Wiederholungszwang. Zu durchbrechen ist er nur, wo historische Ereignisse eine Bewußtseinsänderung hervorrufen. – A. und M. Mitscherlich 1967 – DAS ÄRZTEKOLLEGIUM im Jahre 2000f

Der Totensteg führt über den Westermühlbach, näheres siehe Wikimedia Ensemble denkmalgeschützte geschwungene Fassade Wohngebäude am Röcklplatz

Grundschule an der Tumblingerstraße, Gorilla, geschaffen von Künstler Hans Kastler Glockenbach, Bolzplatz

Das denkmalgeschützte Pförtner- und Torwardhaus, Einfahrt zum Schlachthof Wirtshaus am Schlachhof, bekannt durch die Serie Ottis Schlachthof, näheres siehe Wikipedia

Dr. Boschbrücke bei Hochwasser der Isar, näheres siehe Wikimedia äußere Ludwigsbrücke bei Hochwasser der Isar, näheres siehe Wikimedia

ärtnerplatz, Stelenbüste Leo von Klenze von Friedrich Brugger, näheres siehe Wikipedia Gärtnerplatz, Stelenbüste Friedrich von Gärtner, Bildhauer Maximilian Ritter von Widnmann, näheres siehe Wikipedia

Paulaner Brauhaus am Kapuziner Platz Arkaden-Gewölbe Alter Münchner Südfriedhof zwischen neuem und alten Teil, Durchgang, näheres siehe Wikipedia

Wasserschnecke, Stadtbachstufe Isarwehr 3, näheres siehe Wikipedia schmiedeeisernes Eingangsportal zum Röcklgelände an der Isartalstraße

Südfriedhof München, kleiner Schöpf- und Giessbrunnen, näheres siehe Wikipedia Grundschule an der Klenzestraße 27, Förderschule Mathilde Eller, Städtischer Hort, Städtische Kita, Heilpädagogische Tageseinrichtung und Sprachheilpädagogisches Arbeits- und Beratungszentrum, näheres siehe Homepage

Rospitalhaus, Eckbau, im Kern 1863 von Joseph Hönig, 1923 durch Julius Metzger grundlegend umgestaltet; mit Figurenportal an der Ecke. Evangelisch methodistische Friedens-Kirche München

Zenneckbrücke, rechts der Isar zum Deutschen Museum, näheres siehe Wikipedia Ludwigsbrücke und Vorhof zum Deutschen Museum, die vierflügelige Schiffsschraube gehörte zu dem britischen Shell-Tanker VARICELLA, der 1959 im englischen Wallsend von der Schiffswerft Swan Hunter & Wigham Richardson gebaut wurde. Das Schiff tat über zwanzig Jahre seinen Dienst, bevor es in den 1980er Jahren abgewrackt wurde. Die Deutsche Shell-Tanker-Gesellschaft mbH in Hamburg stiftete die Schiffsschraube. Das Kuratorium zur Förderung des Deutschen Schiffahrtsmuseums stellte sie 1978 im Freigelände auf und ließ sie dabei durch einen Nachbau des Heckstevens ergänzen.

Tröpferlbad München, ehemaliges öffentliches Wannen- und Brausebad Europäisches Patentamt, Fahnen und Flaggen der Mitgliedsstaaten, Bei den Fahnen handelt es sich um die Fahnen der Mitgliedstaaten der EPO (European Patent Organisation). Zur Zeit sind es 38 Fahnen entsprechend der Anzahl der Mitgliedsstaaten. Tritt ein neuer Staat der EPO bei, so wird die Fahne des betreffenden Staates ergänzt. Die Fahnen werden arbeitstäglich durch den Fähnrich gehisst, d.h. nicht am Wochenende. Ferner werden sie zu besonderen Anlässen wie beispielsweise Internationale Konferenzen gehisst, näheres siehe Fotolia

Isar-Gymnasium, näheres Homepage Deutsches Patentamt, Springbrunnen Innenhof

Paulaner Schalenbrunnen im Biergarten an der Kapuzinerstraße Schmiedeeisernes Eingangsportal Pfarrei St. Maximilian Deutsches Museum Seefahrtszeichen, Leuchtfeuerboje, Freigelände Nähe Corneliusbrücke

Eisenbahnbrücke Isartalstraße in Verlängerung der Strecke Braunacher Brücke zum Hauptbahnhof denkmalgeschützes Ensemblegebaeude Wittelsbacherstrasse, repräsentativer Neurenaissance-Eckbau, reich gegliedert und dekoriert, 1895-97 von Albin Lincke und Carl Vent

Grünanlage im Spitz zwischen Auen-/Wittelsbacherstraße und Pfarrer-Rosenberger-Straße Sockel Braunacher Brücke, außer Betrieb genommenes Gleis, der Bezirksausschuß Isarvorstadt versucht seit längerer Zeit, diesen Brückenteil zu öffnen für Fußgänger und Radfahrer, näheres siehe Wikipedia

Großer Schöpf- und Gießbrunnen Alter Südfriedhof, näheres siehe Wikipedia Herz-Jesu-Kloster-Kirche in der Buttermelcherstraße, näheres siehe Wikipedia

Kuratiekirche in der 1. Frauenklink der Universität München. Nebenkirche der Pfarrei St. Anton München, näheres siehe Homepage der Pfarrei St. Anton München. --- Zur History: die Frauenklinik mit der Anstaltskirche wurde durch Universität-Bauamtmann Theodor Kollmann erbaut und am 18. Dezember 1916 feierlich in Anwesenheit der Königsfamilie eröffnet. Begrüßungsworte sprach Kultusminister Dr. von Knilling, Dankesworte sprach der Rektor der Universität Dr. von Goebel, die Festrede hielt der Direktor der neuen Klink Geheimrat Professor Dr. Döderlein. Die feierliche Benediktion der Anstaltskirche fand am 05. Dezember 1916 statt und wurde durch Stadtparrer von St. Peter, Herrn Geistl. Rat Msgr. Theodor Becker vorgenommen. Durch die feierliche Konsekration am 17. Januar 1917 wurde die Anstaltskirche durch Kardinal Franziskus von Bettinger geweiht. Zuvor übergab der Erzb. Sekretär Msgr. Graf Dr. Konrad von Preysing dem Hausgeistlichen die Reliquienkapsel für das Reliquienaltärchen. Die Reliquien waren Gebeine eines Märtyrers Hl. Benedikt, eines Hl. Columban und der Hl. Clementia. Das Altargemälde hat Professor Dörner entworfen und stellt die Anbetung der Hl. drei Könige dar. Es ist eine treffliche Kopie des Werkes in der Alten Pinakothek. Wie uns der Pfarrarchivar von St. Peter am 03. Februar 2015 mitteilt, wird die Taufkirche in der königlichen Universitäts-Freuenklinik an der Maistr. 11 in einem Beitrag im St. Peterskalender aus dem Jahr 1918 ( S. 24/25 u. S. 59ff.) als St. Maria in der Frauenklinik bezeichnet, die Anstalts-/Hauskapelle für die die Klinik betreuenden Schwestern heißt: Zur schmerzhaften Mutter. Die Benediktion durch den zuständigen Pfarrer von St. Peter, Dr. Theodor Becker, geschah am 5. Dezember 1916. Die feierliche Konsekration durch den Münchner Kardinal-Erzbischof Franziskus von Bettinger war am 17. Januar 1917. Westermühlbach, Anlegestelle für Boote am Glockenbach, näheres siehe Wikipedia

Hausmadonna am Reichenbachplatz The Seven, näheres siehe Wikipedia Skulptur vor dem KVR München

Gruße Brunnenanlage Alter Südfriedhof, näheres siehe Wikipedia Universitätsfrauenklinik Maistraße, Gedenktafel zur Erbauung der Klinik









zur Übersicht
Übersicht
Nach oben zum Anfang
nach oben
Eine Seite zurück
zurück

Home | Impressum | Datenschutz
Copyright © Münchner Kindertafel-Glockenbach e.V. - Thalkirchner Straße 88 - 80337 München
Top